Bei Mentes Migrantes haben wir eine Weiterbildung entwickelt, die sich an Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter und allgemein an Fachleute richtet, die mit Migranten arbeiten, und ihr Wissen und die notwendigen Fähigkeiten zur Betreuung dieser Gruppe auf emotionaler Ebene erwerben oder erweitern möchten.
Weiterbildungsziele
- Einen Bereich der Psychologie untersuchen, der im Vergleich zu anderen Bereichen wenig erforscht ist.
- Allgemeine Kenntnisse über die Migrationspsychologie an Psychologen und Pädagogen vermitteln, die sich für diesen Bereich interessieren, damit sie diese anschließend zur Verbesserung ihres alltäglichen Wissens anwenden können.
- Fachleute sensibilisieren, die mit Migranten zusammenarbeiten.
Ausrichtung der Weiterbildung
Wir haben einen ad-hoc-Kurs entwickelt, der von den drei am Projekt beteiligten Organisationen und professionellen Experten für Migrationspsychologie ausgearbeitet wurde.
In einem zwölfstündigen Kurs können Sie Ihr Wissen über psychologische Fragen im Zusammenhang mit Migration erweitern und Ihre Fähigkeiten verbessern, um diese Gruppe besser zu betreuen.
Der Inhalt der Ausbildung wurde unter Einbeziehung von zwei sich überschneidenden Faktoren entwickelt, auf die sich alle theoretischen Inhalte und praktischen Übungen stützen. Einerseits handelt es sich hierbei um die Reise der Migranten, welche sieben Schlüsselmomente umfasst, und es ermöglicht, spezifische Aktionspunkte zu identifizieren. Der zweite Faktor hingegen bezieht sich auf die Unterscheidung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt, ein in der Psychologie weit verbreiteter Ansatz, der die Arbeit der Psychologen erleichtert.
Format und Struktur der Weiterbildung
Es handelt sich um eine hybride Weiterbildung, die aus einem Präsenz- und einem Online-Teil besteht. Auf diese Weise können Sie die anderen Teilnehmer kennen lernen und sich mit ihnen austauschen. Gleichzeitig ist es für Sie einfach, an der Weiterbildung teilzunehmen und sie zeitlich mit anderen Tätigkeiten zu vereinbaren.
Die Weiterbildung ist wie folgt aufgebaut:
- Wissensaktivierung: Eine individuelle praktische Übung vor den theoretischen Inhalten, bei der die Lehrkraft Ihnen eine Online-Aktivität vorlegt. Die Übung erlaubt es Ihnen, sich erste Fragen zu stellen, die mit der Weiterbildung zusammenhängen.
- Theoretischer Block 1 – Mindmap zur Migration und grundlegende Konzepte: Präsenzveranstaltung, in der die Lehrkraft die grundlegenden Konzepte der Migrationspsychologie und die Mindmap vorstellt - ein Instrument, das Sie während der gesamten Weiterbildung begleitet und mit dem Sie die Informationen ergänzen und vertiefen können.

- Theoretischer Block 2 – Das Individuum: Präsenzveranstaltung, in der die psychologischen Aspekte der Migration mit Schwerpunkt auf dem Individuum erörtert werden. In diesem Block geht es unter anderem um den Anpassungsprozess, das Konzept der Identität, den emotionalen Rucksack und die Trauer von Migranten.
- Theoretischer Block 3 - Das Umfeld: Präsenzveranstaltung, in der die psychologischen Aspekte der Migration behandelt werden, die das Umfeld betreffen, das den Einzelnen umgibt. Hier stehen der Kulturschock, die Familie, der umgekehrte Kulturschock oder die Möglichkeiten, die der Migrationsprozess bietet, im Fokus.

- Abschlussgespräch: Abschließende Veranstaltung im Online-Format, in der gemeinsam mit der Lehrkraft über die in der Weiterbildung behandelten Inhalte gesprochen wird und ergänzende Fragen und Zweifel geklärt werden.
Möchten Sie sich für den Kurs anmelden?
Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren und sich für den Kurs anmelden möchten, können Sie das über diese Seite tun.
Der Kurs wird Anfang 2023 in Madrid (Spanien), München (Deutschland) und Pavia (Italien) stattfinden. Die genauen Termine stehen noch nicht fest, aber wenn Sie Interesse haben, können Sie unser Kontaktformular ausfüllen und wir werden Sie informieren, sobald wir die Anmeldung öffnen.
Der Kurs ist für TeilnehmerInnen kostenlos. Mentes Migrantes ist ein Projekt, das durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union mitfinanziert wird.